Vision, Misison und Ziele des Vereins
🌿 Vision – Wo steht Hof Hochscheid in 5 Jahren?
In 5 Jahren, so unsere Vision, ist Hof Hochscheid ein lebendiger Ort, an dem Landwirtschaft, Natur und Gemeinschaft in Einklang stehen. Durch biologische Bewirtschaftung, gelebte Kreislaufwirtschaft und den Schutz der Biodiversität wird der Hof zu einem Modell für nachhaltige Landwirtschaft. Als Lern- und Begegnungsort macht er ökologische Prinzipien für alle erlebbar und inspiriert Menschen, sich aktiv für eine zukunftsfähige Lebensweise einzusetzen.
🤝 Mission – Warum gibt es unseren Hof?
Unsere Mission ist es, Hof Hochscheid als nachhaltigen und gemeinschaftlich getragenen Ort zu bewahren und weiterzuentwickeln. Wir verbinden biologische Landwirtschaft mit Bildungs- und Mitmachangeboten, um Menschen für nachhaltiges Wirtschaften, Bodengesundheit und Klimaschutz zu sensibilisieren. Durch eine aktive Hofgemeinschaft und transparente, erlebbare Prinzipien gestalten wir einen Ort, der Natur, Landwirtschaft und Menschen verbindet.
🎯 Ziele - jetzt wird es konkret!
Stabile Finanzen
· Der Verein hat bis 2026 75 zahlende Mitglieder.
· Der Verein hat bis 2028 30 aktive Mitglieder.
· Ab 2026 ist eine finanzielle Rücklage aufgebaut, um das Hofgelände langfristig instand zu halten.
Hof als Erlebnis
· Bis Ende 2026 erwirtschaftet der Verein jährlich ausreichende Einnahmen, um mindestens eine neue Initiative zu unterstützen.
· Bis Ende 2026 sind mindestens zwei offene Gemeinschaftsaktionen für neue Interessierte durchgeführt worden.
· Bis 2030 ist die Infrastruktur verbessert: Eine neue Zufahrt wurde angelegt, und es gibt ausreichend Parkmöglichkeiten für Besucher:innen.
· Ab 2025 werden pro Jahr mindestens drei Kurse, Seminare, Workshops zu ökologischer Landwirtschaft und nachhaltigem Leben angeboten.
· Jährlich werden mindestens drei Kultur- oder Kunstveranstaltungen auf dem Hof organisiert.
· Bis Ende 2026 ist der Hof technisch ausgestattet mit einer funktionierenden Bühne, Lichttechnik und Beamer für Veranstaltungen.
Effizienter Hofbetrieb
· Bis 2026 wird sichergestellt, dass alle landwirtschaftlichen Tätigkeiten im Hofbetrieb eine Wochenarbeitszeit von maximal 45 Stunden pro Person nicht überschreiten.
· Bis 2026 wurde ein nachhaltiges Verkaufssystem implementiert, das den Hof finanziell unabhängiger vom Marktverkauf macht.
· Bis Ende 2030 sind alle notwendigen Gebäude renoviert oder neu errichtet.
· Bis Ende 2026 gibt es eine funktionierende Kreislaufwirtschaft mit mindestens Hühnern, Kühen und Schweinen.
· Bis 2028 ist der Hof auch für Familien ohne Auto besser zugänglich.
Hohe Biodiversität und Agrarökologie
· Bis 2030 ist ein Konzept zur klimaresilienten Bewirtschaftung erarbeitet und in die Praxis umgesetzt.
· Bis 2030 wurden mindestens fünf Projekte zur Förderung der Biodiversität umgesetzt (Blühstreifen, Hotel, Teich, Streuobstwiese, wilde Hecken).
· Bis 2027 sind alle Wasser- und Stromressourcen auf nachhaltige Systeme umgestellt (z.B. Teiche, Wind, Regenwassernutzung, Solarenergie).
Verantwortungsbereiche
· Bis 2026 sind alle Verantwortungsbereiche der Hofgemeinschaft klar definiert und in einem Organisationsplan festgehalten.
Vernetzung
· Bis Ende 2028 hat der Hof Partnerschaften mit mindestens fünf regionalen Initiativen und Vereinen.
Diverser Hofbetrieb
· Bis 2026 gibt es eine aktive Solawi-Community mit mindestens 40 aktiven Mitgliedern, die sich regelmäßig austauschen und unterstützen.
· Bis Ende 2026 sind diese Betriebszweige etabliert: Solawi, Hühner, Wanderhütte, Montessori, Markt, Ferienwohnungen.
Ansprechendes Erscheinungsbild
· Bis 2026 wird eine Spielfläche für Kinder errichtet, die regelmäßig gewartet wird.
· Bis 2026 ist ein neuer, ansprechender Marktstand vorhanden, der auch Potenzial zur Kommunikation bietet.
· Bis Ende 2025 ist ein Informationskonzept entwickelt, das Besucher:innen die Vorteile des biologischen Anbaus vermittelt.
Bildung/Pädagogik
· Bis 2026 ist der Hof ein Naturerlebniszentrum mit 2-3 monatlichen Veranstaltungen für Kinder aus der Region.
· Bis 2025 gibt es ein festes Sicherheitskonzept für Kinder, Praktikant:innen und Besucher:innen.
· Bis 2026 bestehen Kooperationen mit mindestens fünf Schulen & Kitas, die regelmäßige pädagogische Programme am Hof durchführen.
______________________________________
Diese Ziele leiten unsere tägliche Arbeit – als Wegweiser für eine enkeltaugliche Landwirtschaft und ein lebendiges Miteinander auf Hof Hochscheid.